Lehrperson schildert Anliegen/ Wünsche
Bsp.: Lehrperson möchte Unterricht optimieren; Schwerpunkt Arbeit an Selbst- und Sozialkompetenzen.
Schulbesuch durch den Schulpraxisberater / die Schulpraxisberaterin: Beobachten entsprechenden Arbeitsbereich.
Gemeinsame Situationsanalyse in Bezug zu aktuellen theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungswerten: Was ist gut? Wo besteht Entwicklungsbedarf? Schulpraxisberater/-in gibt der besuchten Lehrperson ein Feedback, in dem auch kritische
Aspekte offen und wertschätzend angesprochen werden.
Zielvereinbarung
Schulpraxisberater/-in und Lehrperson formulieren konkrete Entwicklungsziele und entsprechende
Beobachtungsindikatoren (woran sehe/ höre ich, dass die Ziele erreicht wurden?), vereinbaren schriftlich den weiteren Verlauf der Beratung (contracting).
Umsetzungsphase
Reflexion, Überprüfung der Zielvereinbarung
Schulpraxisberater/-in gibt Feedback, hört aktiv zu und überprüft gemeinsam mit Klient/-in die Zielsetzungen.
Allenfalls Recontracting
Neue Zielvereinbarung wird getroffen.
Schulpraxisberaterinnen und Supervisoren im Bildungswesen unterstützen Lehrpersonen, Schulleitungen, Behörden und Eltern in persönlichen und fachlichen Fragen rund um die Schule.
• Schulpraxisberatung
• Moderation und Gesprächsleitung
• Referate, Weiterbildungen, Kurse
• Supervision
• Projektleitung und -begleitung
Interkantonaler Schulpraxisberatungs- und Schulsupervisionsverband Schweiz
Obstgartenweg 7, 8404 Winterthur
Info-Telefon: 079 452 87 15
E-Mail Verband: info(at)issvs.ch,
E-Mail Webmaster